Fragst du dich, ob deine Snowboardjacke dich wirklich trocken hält?
Viele Snowboarder kaufen eine Jacke und stellen dann auf der Piste fest, dass sie durchnässt sind.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du alles über die Wasserdichtigkeit von Snowboardjacken.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet wasserdicht bei Snowboardjacken?
Eine wasserdichte Snowboardjacke gilt als wasserdicht, wenn sie einen bestimmten Wasserdruck standhalten kann, ohne dass Feuchtigkeit eindringt. Dieser Wert wird in Millimetern Wassersäule (mm) gemessen.
Die meisten Snowboardjacken haben eine Wassersäule zwischen 5.000 und 30.000 mm. Je höher der Wert, desto wasserdichter ist die Jacke.
Unterschied zwischen wasserdicht und wasserabweisend
Wasserabweisende Jacken lassen leichten Regen und Schnee abperlen, sind aber nicht komplett dicht. Bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit dringt Wasser durch das Material.
Wasserdichte Jacken hingegen verfügen über eine spezielle Membran oder Beschichtung, die das Eindringen von Wasser verhindert. Gleichzeitig lassen sie Wasserdampf von innen nach außen entweichen.
Wie wasserdicht sollte eine Snowboardjacke sein?
Für Gelegenheitsfahrer
Wenn du nur gelegentlich auf die Piste gehst, reicht eine Jacke mit 5.000-10.000 mm Wassersäule völlig aus. Diese bietet ausreichend Schutz vor normalen Schneeverhältnissen.
Für ambitionierte Snowboarder
Bei häufigen Pistenbesuchen oder schlechten Wetterbedingungen (beispielsweise bei Verwendung einer Thermo Snowboardjacke) solltest du eine Jacke mit mindestens 15.000 mm wählen. Diese hält auch bei starkem Schneefall und Wind zuverlässig dicht.
Für Profis und Freerider
Wer im Tiefschnee unterwegs ist oder extreme Bedingungen erlebt, benötigt eine Jacke mit 20.000-30.000 mm Wassersäule. Diese bietet maximalen Schutz auch bei extremen Wetterverhältnissen.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Wassersäulenwert prüfen
Achte immer auf die Angabe der Wassersäule in den Produktdetails. Seriöse Hersteller geben diesen Wert immer an.
Atmungsaktivität beachten
Eine wasserdichte Jacke nützt nichts, wenn du darin überhitzt und schwitzt. Die Atmungsaktivität wird in g/m²/24h gemessen. Werte ab 10.000 g sind empfehlenswert.
Verschweißte Nähte
Auch bei wasserdichtem Material können Nähte zu Schwachstellen werden. Hochwertige Snowboardjacken haben alle Nähte verschweißt oder verklebt.
Bekannte wasserdichte Technologien
- Gore-Tex: Bewährte Membran mit hoher Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität
- DryVent: Eigene Technologie von The North Face mit guter Performance
- HydroBlock: Günstigere Alternative mit solider Wasserdichtigkeit
- Dermizax: Hochwertige japanische Membran für extreme Bedingungen
Pflege für dauerhaften Schutz
Selbst die beste wasserdichte Jacke verliert ihre Eigenschaften ohne richtige Pflege. Wasche deine Jacke regelmäßig mit speziellem Funktionswaschmittel.
Nach dem Waschen solltest du die DWR-Imprägnierung erneuern. Diese sorgt dafür, dass Wasser an der Oberfläche abperlt und nicht in das Material einzieht.
Verwende keine Weichspüler oder normale Waschmittel, da diese die wasserdichten Eigenschaften beeinträchtigen können.
Fazit: Die meisten Snowboardjacken sind wasserdicht
Ja, die meisten modernen Snowboardjacken sind wasserdicht und bieten zuverlässigen Schutz vor Nässe. Entscheidend ist der richtige Wassersäulenwert für deine Bedürfnisse.
Achte beim Kauf auf Qualitätsmerkmale wie verschweißte Nähte und bewährte Membrantechnologien. Mit der richtigen Pflege bleibt deine Jacke jahrelang wasserdicht und hält dich auf jeder Piste trocken.