Deine teure Snowboardjacke verliert ihre wasserabweisenden Eigenschaften?
Das passiert, wenn du sie falsch wäschst.
Viele Snowboarder ruinieren ihre Funktionsjacken durch unsachgemäße Reinigung.
Hier erfährst du, wie du deine Snowboardjacke richtig pflegst und ihre Funktionalität erhältst.
Inhaltsverzeichnis
Warum braucht eine Snowboardjacke besondere Pflege?
Snowboardjacken sind Hightech-Produkte mit speziellen Membranen und Beschichtungen. Die DWR-Imprägnierung (Durable Water Repellent) sorgt dafür, dass Wasser abperlt. Bei falscher Reinigung kann diese Schutzschicht beschädigt werden.
Schmutz, Schweiß und Hautfette verstopfen außerdem die Poren der atmungsaktiven Membrane. Das führt dazu, dass die Jacke ihre Atmungsaktivität verliert und du schneller schwitzt.
Vorbereitung der Reinigung
Was du benötigst
- Spezielles Funktionswaschmittel (kein herkömmliches Waschmittel)
- Imprägnierungsmittel für Funktionskleidung
- Tennisbälle oder spezielle Waschbälle
- Waschmaschinenzugang
Jacke vorbereiten
Schließe alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse. Das verhindert, dass sich die Verschlüsse während des Waschgangs beschädigen oder andere Kleidungsstücke zerreißen.
Entferne alles aus den Taschen und überprüfe diese gründlich. Vergessene Gegenstände können sowohl die Waschmaschine als auch die Jacke beschädigen.
Der richtige Waschvorgang
Waschmittel und Temperatur
Verwende ausschließlich Spezialwaschmittel für Funktionskleidung. Herkömmliche Waschmittel enthalten Weichspüler oder andere Zusätze, die die Membrane verstopfen.
Wasche bei maximal 30 Grad im Schonwaschgang. Höhere Temperaturen können die Klebeschichten der Nähte beschädigen.
Richtig beladen
Wasche die Jacke allein oder mit anderen Funktionskleidungsstücken. Normale Kleidung kann Flusen abgeben, die sich in der Membrane festsetzen.
Gib zwei bis drei Tennisbälle mit in die Trommel, um Verklumpungen zu vermeiden und für eine bessere Wasserzirkulation zu sorgen.
Trocknung der Snowboardjacke
Lufttrocknung vs. Trockner
Am schonendsten ist die Lufttrocknung an einem gut belüfteten Ort. Hänge die Jacke nicht in direktes Sonnenlicht – UV-Strahlen können das Material ausbleichen.
Falls du einen Trockner verwendest, wähle die niedrigste Temperaturstufe. Gib wieder die Tennisbälle dazu, um die Füllung aufzulockern.
Trocknungszeit
Plane ausreichend Zeit ein. Eine komplett durchnässte Jacke kann 24-48 Stunden zum Trocknen brauchen. Wende die Jacke gelegentlich, damit alle Bereiche gleichmäßig trocknen.
Imprägnierung erneuern
Nach dem Waschen muss die DWR-Beschichtung meist erneuert werden. Du erkennst das daran, dass Wassertropfen nicht mehr abperlen, sondern ins Material einziehen.
Spray vs. Einwaschimprägnierung
Imprägniersprays sind einfach anzuwenden, aber meist weniger haltbar. Sprühe die saubere, leicht feuchte Jacke gleichmäßig ein und lass sie trocknen.
Einwaschimprägnierungen werden in einem separaten Waschgang ohne Waschmittel angewendet. Sie dringen tiefer ins Gewebe ein und halten länger, was besonders für die Imprägnierung von Snowboardjacken wichtig ist.
Häufige Fehler vermeiden
- Niemals Weichspüler verwenden – er verstopft die Poren
- Nicht zu häufig waschen – nur bei sichtbarer Verschmutzung
- Keine Bleichmittel oder Fleckentferner benutzen
- Nicht chemisch reinigen lassen – die Lösungsmittel zerstören die Membrane
Wann solltest du die Jacke waschen?
Wasche deine Snowboardjacke nur, wenn es wirklich nötig ist. Zu häufiges Waschen schadet mehr als es nützt.
Anzeichen für eine nötige Reinigung sind starke Geruchsbildung, sichtbare Verschmutzung oder nachlassende Atmungsaktivität.
Eine gut gepflegte Snowboardjacke behält ihre Funktionalität über Jahre. Mit der richtigen Reinigung und Imprägnierung bleibt sie wasserdicht, atmungsaktiv und schützt dich zuverlässig vor Wind und Wetter. Investiere in qualitative Pflegeprodukte – sie zahlen sich durch die längere Lebensdauer deiner Jacke aus.