Erlebe die Highlights aus der Snowboard-Welt im Juli 2025.
Talente zeigen beim Nachwuchsevent ihr Können.
Annika Morgan begeistert auf internationaler Bühne.
Der Weltcup in Winterberg überzeugt Fans weltweit.
Inklusivität steht im Fokus mit neuen Projekten.
Special Olympics stärkt das Ehrenamt und verankert Vielfalt im Wintersport.
Bleib am Puls des Snowboardens!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Snowboard-Nachwuchsevent 2025 bringt Talente in Deutschland zusammen (Link)
- 2 Annika Morgan beeindruckt bei der WM-Generalprobe mit Platz zwei (Link)
- 3 VISA FIS Snowboard-Weltcup 2025 überzeugt in Winterberg mit erstklassigem Sport (Link)
- 4 Engagement für inklusive Snowboard-Veranstaltungen wächst in Deutschland (Link)
- 5 Special Olympics beruft neue Ehrenamtliche für Wintersport 2025–2029 (Link)
Snowboard-Nachwuchsevent 2025 bringt Talente in Deutschland zusammen (Link)
Am 20. Juli 2025 findet der Sommer-Contest für Nachwuchs-Snowboarder statt, organisiert von Snowboard Germany und dem Snowgau Freestyle Team.
Das Event bietet jungen Talenten eine Bühne, um sich zu beweisen und wichtige Wettkampferfahrung zu sammeln.
Damit wird die Nachwuchsförderung im deutschen Snowboardbereich weiter gestärkt und Talente erhalten Chancen auf eine Karriere im Freestyle-Bereich.
Das Interesse an solchen Sommerevents zeigt, wie engagiert die deutsche Snowboard-Community ist.
Annika Morgan beeindruckt bei der WM-Generalprobe mit Platz zwei (Link)
Die deutsche Snowboarderin Annika Morgan erzielte beim Slopestyle-Weltcup in Flachauwinkl den zweiten Platz und zeigt sich damit bestens auf die WM vorbereitet.
Mit diesem Ergebnis und einer Gesamtwertung von Rang fünf in der Saison ist Morgan eine der aussichtsreichen Athletinnen im internationalen Snowboard-Circuit.
Ihre Konstanz und Top-Platzierungen positionieren sie als Vorbild für den deutschen Snowboardsport.
VISA FIS Snowboard-Weltcup 2025 überzeugt in Winterberg mit erstklassigem Sport (Link)
Der Snowboard-Weltcup im März 2025 in Winterberg zog zahlreiche top Athleten an und bot spannende Rennen im Parallelslalom.
Neben den sportlichen Highlights punktete das Wochenende auch mit einem attraktiven Begleitprogramm und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten in der Region.
Das Event stärkte die Bedeutung Winterbergs als internationalen Snowboard-Standort und begeisterte Fans aus Deutschland und darüber hinaus.
Engagement für inklusive Snowboard-Veranstaltungen wächst in Deutschland (Link)
Snowboard Germany fördert aktiv Inklusionsprojekte im Snowboardsport mit dem Ziel, mehr Barrierefreiheit bei Wettkämpfen und Trainings zu schaffen.
Das Projekt „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“ zeigt erste Erfolge und fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Snowboardbereich.
Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung von Vielfalt und Integration im deutschen Wintersport.
Special Olympics beruft neue Ehrenamtliche für Wintersport 2025–2029 (Link)
Special Olympics Deutschland hat kürzlich die Berufung des Nationalen Ehrenamts im Wintersport für die Jahre 2025 bis 2029 bekanntgegeben.
Diese Ehrenamtlichen tragen maßgeblich zur Organisation von Wettkämpfen und sportlichen Entwicklungsprojekten für Athlet*innen mit Behinderungen bei.
Das stärkt die inklusive Sportlandschaft in Deutschland und fördert den Snowboardsport im Special Olympics Rahmen nachhaltig.