Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest endlich verstehen, wie deine Snowboardbindung wirklich funktioniert?

Dann bist du hier genau richtig!

Viele Snowboarder fahren jahrelang, ohne die Mechanik ihrer Bindung zu verstehen – und verpassen dabei wichtige Sicherheits- und Performance-Aspekte.

Wir erklären dir das komplette Bindungssystem verständlich und praxisnah.

Die Grundfunktion einer Snowboardbindung

Eine Snowboardbindung verbindet deinen Snowboardschuh sicher mit dem Board und überträgt deine Bewegungen direkt auf die Kanten. Das Snowboardbindungssystem besteht aus mehreren zusammenwirkenden Komponenten, die gemeinsam für optimale Kraftübertragung und Sicherheit sorgen.

Die Bindung muss zwei entscheidende Aufgaben erfüllen: Sie hält deinen Fuß fest am Board und ermöglicht gleichzeitig eine präzise Steuerung. Ohne eine funktionierende Bindung wäre Snowboarden unmöglich.

Wir empfehlen
RAVEN Snowboard Bindung Fastec
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die wichtigsten Komponenten im Detail

Die Baseplate (Grundplatte)

Die Baseplate bildet das Fundament deiner Bindung. Sie wird direkt auf das Snowboard montiert und trägt das gesamte System. Moderne Baseplates bestehen meist aus verstärktem Kunststoff oder Aluminium.

In der Baseplate sind die Mounting-Punkte integriert, über die sie mit den Inserts im Board verschraubt wird. Die meisten Boards verwenden das 4×4-Lochmuster mit 16 möglichen Schraubpositionen.

Das Highback

Das Highback ist die hohe Rückenstütze, die sich hinter deiner Wade befindet. Es überträgt deine Rückwärtsbewegungen direkt auf die Fersenkante des Boards.

Du kannst das Highback in verschiedenen Winkeln einstellen:

  • Steiler für mehr Reaktionsfreudigkeit beim Carving
  • Flacher für mehr Komfort beim Freestyle
  • Gedreht für bessere Ergonomie

Die Straps (Riemen)

Die Straps halten deinen Schuh in der Bindung. Moderne Bindungen haben zwei Hauptriemen:

Der Toe-Strap liegt über deinen Zehenbereich und verhindert, dass dein Fuß nach vorne rutscht. Der Ankle-Strap umschließt deinen Knöchel und sorgt für seitlichen Halt.

Beide Straps verfügen über Ratschenmechanismen, mit denen du sie stufenlos festziehen kannst.

Verschiedene Bindungstypen und ihre Funktionsweise

Strap-Bindungen

Strap-Bindungen sind der Standard im Snowboarden. Du steigst mit dem hinteren Fuß zuerst ein, setzt dich hin und schließt beide Straps mit den Ratschenhebeln.

Diese Bindungstypen bieten die beste Kraftübertragung und eignen sich für alle Fahrstile. Der Einstieg dauert jedoch etwas länger.

Step-In-Bindungen

Step-In-Bindungen funktionieren ähnlich wie Skibindungen. Du klickst einfach mit speziellen Boots in die Bindung ein. Der Ausstieg erfolgt über einen Hebel oder Button.

Obwohl praktisch, haben sich Step-In-Bindungen nicht durchgesetzt, da sie anfälliger für Vereisung sind und weniger präzise Kraftübertragung bieten.

Speed-Entry-Bindungen

Speed-Entry-Bindungen kombinieren das Beste aus beiden Welten. Das Highback klappt nach hinten um, wodurch ein schneller Einstieg möglich wird. Anschließend klappst du es zurück und schließt nur noch den Ankle-Strap.

Snowboardboots spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung und dem Komfort, da sie eng mit den Bindungsmechanismen zusammenarbeiten müssen.

Wir empfehlen
Raven Snowboard Boots Target
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Einstellung und Wartung des Systems

Die richtige Einstellung deiner Bindung ist entscheidend für Performance und Komfort. Achte auf diese Parameter:

  • Stance-Breite: Meist schulterbreit, je nach Körpergröße
  • Winkel der Bindungen: Abhängig von deinem Fahrstil
  • Highback-Neigung: Zwischen 15-21 Grad für die meisten Fahrer
  • Strap-Position: Soll gleichmäßigen Druck verteilen

Reinige deine Bindungen regelmäßig von Schnee und Eis. Prüfe vor jeder Fahrt die Schraubverbindungen und die Funktion aller Ratschenmechanismen.

Wir empfehlen
Dakine Torque Driver
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Ein Snowboardbindungssystem ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Die Baseplate, das Highback und die Straps arbeiten zusammen, um deine Bewegungen präzise auf das Board zu übertragen. Mit der richtigen Einstellung und regelmäßiger Wartung sorgt deine Bindung für sicheren Fahrspaß und optimale Performance auf der Piste.

Emma ist eine leidenschaftliche Snowboarderin, die die Berge als ihre zweite Heimat betrachtet. In ihren Artikeln bringt sie die Aufregung und das Abenteuer des Snowboardens zu ihren Lesern, gepaart mit Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Emmas Motto: „Auf dem Board fühlt sich die Welt grenzenlos an.“